- Lersch
- Lẹrsch,1) Heinrich, Schriftsteller, * Mönchengladbach 12. 9. 1889, ✝ Remagen 18. 6. 1936; Kesselschmied, bildete sich autodidaktisch; ab 1925 freier Schriftsteller. Im Mittelpunkt seines vom Expressionismus beeinflussten Werkes steht die Welt des Arbeiters (Kontakte zur Nylandgruppe) wie in den Gedichten »Mensch im Eisen« (1925) und dem autobiographischen Roman »Hammerschläge« (1930). Die im Ersten Weltkrieg entstandenen Gedichte verherrlichen Soldatentum und Kameradschaftsgeist (»Herz, aufglühe dein Blut«, 1916); später Anhänger der Nationalsozialisten, die ihn 1933 in die Deutsche Akademie der Dichtung aufnahmen; in der Folgezeit hohe Popularität.Ausgabe: Ausgewählte Werke, herausgegeben von J. Klein, 2 Bände (1965-66).2) Philipp, Psychologe, * München 4. 4. 1898, ✝ ebenda 15. 3. 1972; Professor in Dresden (1936), Breslau (bis 1939), Leipzig und München (ab 1942); Arbeiten speziell zur Ausdruckspsychologie (»Gesicht und Seele«, 1932) und Charakterkunde (»Aufbau des Charakters«, 1937) sowie allgemein zur Anthropologie, wobei es Lersch besonders auf die Wiederherstellung der einst engen Verbindung von Psychologie und Philosophie ankam.
Universal-Lexikon. 2012.