Lersch

Lersch
Lẹrsch,
 
1) Heinrich, Schriftsteller, * Mönchengladbach 12. 9. 1889, ✝ Remagen 18. 6. 1936; Kesselschmied, bildete sich autodidaktisch; ab 1925 freier Schriftsteller. Im Mittelpunkt seines vom Expressionismus beeinflussten Werkes steht die Welt des Arbeiters (Kontakte zur Nylandgruppe) wie in den Gedichten »Mensch im Eisen« (1925) und dem autobiographischen Roman »Hammerschläge« (1930). Die im Ersten Weltkrieg entstandenen Gedichte verherrlichen Soldatentum und Kameradschaftsgeist (»Herz, aufglühe dein Blut«, 1916); später Anhänger der Nationalsozialisten, die ihn 1933 in die Deutsche Akademie der Dichtung aufnahmen; in der Folgezeit hohe Popularität.
 
Ausgabe: Ausgewählte Werke, herausgegeben von J. Klein, 2 Bände (1965-66).
 
 2) Philipp, Psychologe, * München 4. 4. 1898, ✝ ebenda 15. 3. 1972; Professor in Dresden (1936), Breslau (bis 1939), Leipzig und München (ab 1942); Arbeiten speziell zur Ausdruckspsychologie (»Gesicht und Seele«, 1932) und Charakterkunde (»Aufbau des Charakters«, 1937) sowie allgemein zur Anthropologie, wobei es Lersch besonders auf die Wiederherstellung der einst engen Verbindung von Psychologie und Philosophie ankam.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lersch — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Maximilian Lersch (1817–1902), deutscher Arzt, Balneologe und Naturwissenschaftler Emil Lersch (1879 1963), deutscher Richter am Reichsgericht und am Bundesgerichtshof Franz Josef Lersch Mense (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Lersch — Lersch, Bernhard, Mediziner, geb. 12. Okt. 1817 in Aachen, gest. daselbst 25. Febr. 1902, studierte in Bonn, Berlin und Paris, praktizierte seit 1842 in Aachen und wurde daselbst Badeinspektor. Er schrieb: »Einleitung in die Mineralquellenlehre«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lersch — Lersch, Philip …   Enciclopedia Universal

  • Lersch — Berufsübername bzw. Berufsnamen zu mnd. lerse »ledernes Beinkleid, weiter hoher Stiefel« für den Handwerker, der solche Stiefel herstellte. Conzc Lersenmecher ist a. 1477 in Grünberg in Hessen bezeugt. Bekannter Namensträger: Heinrich Lersch,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Bernhard Maximilian Lersch — Lersch in seinem Arbeitszimmer Bernhard Maximilian Lersch (* 12. Oktober 1817 in Aachen; † 23. Februar 1902 ebenda) war Arzt und Naturwissenschaftler. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Balneologie …   Deutsch Wikipedia

  • Lersch, Philip — ► (1898 1936) Psicólogo alemán. Su psicología fenomenológica unifica diversas tendencias. Autor de Estructura de la personalidad y Sobre la esencia de los sexos …   Enciclopedia Universal

  • Heinrich Lersch — (* 12. September 1889 in Mönchengladbach; † 18. Juni 1936 in Remagen) war ein deutscher Arbeiterdichter und Kesselschmied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Lersch — Martin Lersch: Skelett und Arbeitsloser Martin Lersch (* 5. April 1954 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Zeichner, Illustrator, Maler und Musiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Lersch — Philipp Lersch (* 4. April 1898 in München; † 15. März 1972 ebenda) war ein deutscher Psychologe. Lersch zählte in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den führenden Vertretern der deutschen Ausdruckspsychologie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Lersch — (* 4. April 1898 in München; † 15. März 1972 ebenda) war ein deutscher Psychologe. Lersch zählte in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den führenden Vertretern der deutschen Ausdruckspsychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”